Musik. Grenzenlos.
Das Motto der Spielzeit zieht sich wie ein roter Faden auch durch die begehrten Sonderkonzerte und wird von Beginn an ganz praktisch mit Leben erfüllt, wenn etwa am 25. November die Armenische Nationalphilharmonie unsere Gastspielreise vom vergangenen Oktober nun mit einem Gegenbesuch erwidert, bei dem es auch zu einem gemeinsamen Musizieren kommt.
Im 8. Sonderkonzert kommt es erneut zu einer reizvollen Begegnung mit Armenien, wenn das aus drei klassischen Sängerinnen, drei Instrumentalisten bestehende Nagash-Ensemble unter der Leitung von John Hodian dessen von Folk und Klassik inspirierte Kompositionen spielt, die auf Gedichten des mittelalterlichen armenischen Dichters und Priesters Mkrtich Naghash basieren.
Im ersten der beiden Weihnachtskonzerte unternimmt der Knabenchor der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Chordirektorin Berit Walther eine weihnachtliche Reise nach Österreich, England und Frankreich, bei der neben der vor allem das 1858 komponierte Oratorio de Noël des damals erst 23 alten Camille Saint-Saëns besondere Aufmerksamkeit verdient.
Im zweiten Weihnachtskonzert sorgt Viktor Spàth mit Hummels Trompetenkonzert für festlichen Glanz, ehe Daniel Raiskin das Publikum mit Korngolds „Der Schneemann“ in ein märchenhaftes Österreich und Rimsky-Korsakows „Der Weihnachtsabend“-Suite in ein nicht minder märchenhaftes Russland entführt.
In den beiden Neujahrskonzerten geht es dagegen in südliche Gefilde, wenn Nicolás Pasquet unter dem Motto „Walzer trifft Spanien“ einen unterhaltsamen musikalischen Streifzug dorthin unternimmt, bei dem traditionsgemäß auch der Wiener Walzer-König Johann Strauss nicht zu kurz kommt.
Kurz lassen Simon Gaudenz und das Orchester beim traditionellen Philharmonie-Ball die „Goldenen Zwanziger“ Revue passieren und am 23. Februar bricht dann in der Rathausdiele beim Sonderkonzert es Jenaer Madrigalkreises mit Goethevertonungen ein „Frühzeitiger Frühling“ aus.
Am 22. April kommt im 9. und 10. Sonderkonzert der musikalische Nachwuchs zu Wort ehe die Spielzeit am 22. und 23. Juni ein und beim beliebten Open-Air-Event der „ArenaOuvertüre“ auf dem Festplatz in Lobeda mit einem von Simon Gaudenz geleiteten kurzweiligen Programm zu Ende geht.
Ein Kammerkonzert mit Schülern der Musik- und Kunstschule Jena und des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar.
Musik / Konzerte
Rathausdiele
11:00 Uhr
ACHTUNG
Dieses Konzert muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen!
Musik / Konzerte
Volkshaus Jena
15:00 Uhr