DER KLANG VON JENA

Jena, Foto: Jürgen Hohmuth, Collage: Peter Mühlfriedel
Jena, Foto: Jürgen Hohmuth, Collage: Peter Mühlfriedel

»Nichts ist so beständig wie der Wandel.«

HERAKLIT VON EPHESOS

Eine von vielen inno­vativen Ideen, die für die Spiel­zeit 2018.2019 entwickelt wurden, waren die Themen­tage. Damit ging die Jenaer Phil­har­monie über die klassische Konzert­situation hinaus, nahm die Viel­stim­migkeit als Ausgangs­punkt, schuf Raum für Begeg­nung und brachte verschie­dene Akteure aus Kultur, Kunst, Bildung und Wissen­schaft zusammen. Auf hohem quali­ta­tiven Niveau wurde einen ganzen Tag lang die Möglich­keit eröffnet, ein Thema aus verschie­denen Perspek­tiven zu betrachten, zu verstehen und zu erleben.

Nach den Erfah­rungen der ersten beiden Spiel­zeiten wurde das Format weiter­entwickelt, erhielt eine neue zeit­liche Struktur sowie einen neuen Namen. DER KLANG VON JENA steht noch deut­licher für die Einbin­dung in die Stadt­gesell­schaft und setzt verstärkt auf die inten­sive Zusammen­arbeit mit verschie­denen Commu­nities und Insti­tuti­onen. In der Spiel­zeit 2020.2021 wurde dann konse­quent die Frage gestellt, wie Jena eigen­tlich klingt und die Veran­stal­tungen als Drei­klang „Die Stille hören“, „Die Phil­har­monie hören“ und „Die Stadt hören“ konzi­piert. Die Corona-Pandemie unter­brach jedoch diesen Versuch, das Format zu etablieren und der Jenaer Phil­har­monie weitere Räume zu erschließen.

Bei der Planung der Spiel­zeit 2022.2023 in Zusammen­arbeit mit Philipp Schäffler wurde wieder deutlich, welches Poten­tial und welche Heraus­forde­rungen mit dem KLANG VON JENA verbunden sind. Über allem steht dabei die Frage, was ein städti­sches Orchester leisten und wie es sich den globalen Trends stellen kann. Als Experi­men­tier­feld angelegt und verstanden als Prozess des Austauschs zwischen der Jenaer Phil­har­monie, der Stadt Jena und dem Publikum, erscheint DER KLANG VON JENA prädes­tiniert, darauf aktuelle Antworten zu finden, sich zu wandeln und weiter­zu­ent­wickeln. Kommen Sie mit uns auf Ent­de­ckungs­tour!
 

»Evolution der Musik«

Die Musik, das Leben auf der Erde, ja der gesamte Kosmos verändern sich unauf­halt­sam. In Koope­ration mit dem Phyle­tischen Museum und dem Zeiss-Plane­tarium Jena begeben wir uns beim KLANG VON JENA Nº 1 auf eine Reise zum Ursprung der Musik. Wir starten mit dem Urknall, beschäf­tigen uns mit Tier­stimmen, gestalten archai­sche Klänge mit Steinen und münden im Nach­mittags­konzert im Volks­haus. Unter der Leitung von Chris­toph Altstaedt schlägt die Jenaer Phil­har­monie darin gemein­sam mit ihrem ARTIST IN RESI­DENCE, dem Schlag­zeuger Alexej Geras­simez, eine Brücke von den Urklängen zur Musik der Post­moderne und den darin aufge­worfenen Fragen unserer Gegen­wart.

»Spiel mit Musik«

DER KLANG VON JENA Nº 2 nimmt den Homo ludens (den spie­lenden Men­schen) als Ausgangs­punkt und lädt zu einem unter­halt­sa­men Tag für die ganze Familie ins Volks­haus ein, wo unter der Leitung von Ecke­hard Stier das sinfo­ni­sche Märchen „Merregnon. Land of Silence“ der Kinder­buch­autorin Frauke Angel und der japa­ni­schen Kom­po­nistin Yōko Shimo­mura spiele­risch mit einem dafür produ­zierten Anime-Film und Live­bildern verknüpft wird. Anschlie­ßen kann man sich an verschie­denen Stationen u. a. im Instru­men­ten­bau oder im Manga-Zeich­nen aus­pro­bie­ren, Klänge spie­le­risch mit dem Tablet erkun­den, sich nach Herzens­lust zur Musik bewe­gen oder Brett­spiel­meis­te­r*in werden.

»Wandel mit Musik«

DER KLANG VON JENA Nº 3 ist viel­stimmig. Impuls­geber war dafür Carl Zeiss, der 1846 mit der Eröffnung seiner feinmechanisch-optischen Werkstatt den Grundstein für einen Weltkonzern legte und der die Stadt Jena wie kein anderer nach­haltig prägte. An diesem Tag sollen Orte, die mit seinem Namen verbunden sind, mit kurzen Konzerten zusammen mit unseren Koope­ra­tions­part­nern, der Musik- und Kunst­schule Jena und ver­schie­denen Jenaer Ensem­bles zum Klingen gebracht werden. Die Orte werden durch einen Spazier­gang mitein­ander verknüpft, der schließ­lich im mode­rierten Nach­mit­tags­kon­zert der Jenaer Phil­har­monie unter der Leitung von GMD Simon Gaudenz im Volks­haus mündet.

DER KLANG VON JENA 2022.2023

· Verschiedene Orte im Stadtgebiet Jena

Kurzkonzerte an verschiedenen Orten, die durch einen Spaziergang verbunden werden

· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal

Werke von Richard Wagner, Gustav Mahler, John Adams, Gustav Holst, Arvo Pärt und Ottorino Respighi Christina Landshamer, Sopran / Jenaer Philharmonie / Simon Gaudenz, Leitung / Daniel Finkernagel, Moderation