Wie klingt eigentlich Jena?
Hat die Stadt einen eigenen Sound?
DER KLANG VON JENA sucht darauf Antworten und tönt in dieser Spielzeit als Dreiklang mit den Schwerpunkten Stille, Philharmonie und Stadt. „Die Stille hören“ bildet den Ausgangspunkt, um Jenas Klänge wahrzunehmen und ist der Versuch, die verschiedenen Facetten der Stille erfahrbar zu machen. Wir laden Sie ein, die Stille als ästhetischen, kontemplativen, aber auch als politischen Ort zu erleben.
Wählen Sie aus den vielstimmigen Angeboten aus: Besuchen Sie beispielsweise das längste Orgelstück der Welt von John Cage in der Friedenskirche, melden Sie sich für einen der zahlreichen Workshops zum Malen, Spielen oder Meditieren an, sammeln Sie neue Erkenntnisse in Vorträgen u. a. über Beethovens Taubheit und stimmen Sie sich mit dem Sinfoniekonzert am 07.11.2020 um 20:00 Uhr sowie 08.11.2020 um 17:00 Uhr auf den „Klang der Stolpersteine“ ein, der am 09.11.2020 in Jena vielfältig zu hören sein wird.
Die Corona-Krise hat uns auch die Stille intensiv wahrnehmen lassen und unseren Handlungsspielraum verändert: Infektionsschutzkonzepte mussten erarbeitet, das Programm modifiziert, kulinarische Angebote gestrichen und die Anzahl der Besucher wie der musikalischen Akteure auf der Bühne eingeschränkt werden. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig über unsere Webseite zu den kostenfreien Workshops an und sichern Sie sich Ihr Ticket für eines der Sinfoniekonzerte. Wir haben alle Vorkehrungen für einen sicheren Besuch der Veranstaltungen getroffen und wünschen Ihnen ein anregendes Wochenende mit der Jenaer Philharmonie und ihren zahlreichen Kooperationspartnern.
Ihr Dr. Philipp Schäffler
Künstlerischer Leiter DER KLANG VON JENA