Die Duale Orchesterakademie Thüringen

Akademist*innen der Dualen Orchesterakademie Thüringen, Foto: Ronny Ristok
Akademist*innen der Dualen Orchesterakademie Thüringen, Foto: Ronny Ristok

»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.«

HERMANN HESSE

Seit Beginn der Spiel­zeit 2018.2019 bieten die Jenaer Phil­har­monie und das Theater Alten­burg Gera eine gemein­same, durch den Frei­staat Thüringen finan­zierte, Orchester­akademie an. Ein Allein­stel­lungs­merkmal in der deut­schen Orchester­land­schaft ist dabei, dass die Stipen­dia­tinnen und Stipen­diaten sowohl bei einem reinen Konzert- als auch bei einem Opern­orchester ausge­bildet werden. Dieser „duale“ Aspekt bietet viel­fältige Möglich­keiten im Verlauf des zwei­jährigen Stipen­diums.

Zu Beginn jeder Spiel­zeit werden an den beiden Stand­orten Jena und Altenburg / Gera neue Mitglieder durch ein profes­sio­nelles Probe­spiel ausge­wählt und in die Akademie aufge­nommen. Hierbei vari­ieren die zu beset­zenden Instru­mente. Nach einer Spiel­zeit wech­selt der Einsat­zort für alle Akade­mis­tinnen und Akade­misten, um sich mit den unter­schied­li­chen Berufs­fel­dern in den Bereichen Konzert und Musik­theater vertraut zu machen.

Eine Aufnahme in die Orches­ter­aka­demie umfasst die Mitwirkung am regulären Proben-, Konzert- und Vorstel­lungs­betrieb. Dabei werden die Stipen­dia­tinnen und Stipen­diaten intensiv persönlich durch Mento­rinnen und Mentoren aus den Reihen der Orchester betreut. Das Stipen­dium wird durch zusätz­liche Ausbil­dungs­module aus den Berei­chen Reper­toire­studien, Kammer­musik, Mental- und Probe­spiel­trai­ning, Musiker­medizin und Musik­vermittlung ergänzt. Hierbei arbeitet die Duale Orches­ter­aka­demie Thüringen mit nam­haften Dozie­renden und Kunst­schaffen­den zusammen, um die ange­henden Berufs­musike­rinnen und -musiker auf ständig stei­gende Anfor­de­rungen umfas­send vorzu­be­reiten.

In der Dualen Orches­ter­aka­demie Thüringen gewinnen die Sti­pen­dia­tinnen und Sti­pen­diaten wert­volle künstle­rische und persön­liche Erfah­rungen, die den Einstieg in eine erfolg­reiche beruf­liche Lauf­bahn beför­dern. Uner­läss­lich dafür ist neben Musik­theater- und sinfo­nischen Konzert­programmen auch die Kammer­musik, mit der die Akade­mis­tinnen und Akade­misten in drei eigenen, selbst konzi­pierten Veran­stal­tungen pro Spiel­zeit auftreten.
 

Ansprechpartnerin: Gesita Seeliger
Mitarbeiterin für die Duale Orchesterakademie Thüringen
orchesterakademie-philharmonie@jena.de

Akademist*innen der Dualen Orchesterakademie Thüringen

Spielzeit 2021.2022

Jenaer Philharmonie

Philine Blachny, Viola
Johannes Kilian, Schlagwerk
Barbara Krimmel, Horn
 

Theater Altenburg Gera

Juliane Doiwa, Violine
Barnabás Fekete, Schlagwerk
Darius Finkbeiner, Posaune
 

Spielzeit 2022.2023

Jenaer Philharmonie

Sungeun Chun, Violine
Anton Sehedenko, Violine
Vincent-Paul Yehudin Peterseim, Kontrabass
Jona Mehlitz, Flöte
Ella-Dorothea Delbrück, Oboe
Denis Fortunat, Klarinette
Friedrich Hultsch, Posaune
 

Theater Altenburg Gera

Marta Mutso, Violine
Hajeong Shin, Violine
Lorea Gurruchaga Bengoechea, Fagott
Aljoscha Schlesier, Trompete
 

 

Veranstaltungen mit den Akademist*innen

· Rathausdiele

Die Akademist*innen der Dualen Orchesterakademie Thüringen stellen sich vor. Werke von Julius Röntgen, Thomas Daniel Schlee, Heitor Villa-Lobos, Camille Saint-Saëns, Robert Muczynski und Antonín Dvořák