360° № 1
Sergei Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Isabelle van Keulen, Violine / Jenaer Philharmonie / Simon Gaudenz, Leitung
Sich der Stadt zu öffnen, mit ungewöhnlichen Konzertformaten oder an ungewohnten Orten in Erscheinung zu treten und dadurch vielfältige neue Beziehungen und Wechselwirkungen zu erzeugen, das ist ein erklärtes Ziel der Jenaer Philharmonie und ihres Generalmusikdirektors Simon Gaudenz.
360° – die etwa einstündige, moderierte After-Work-Konzertreihe der Jenaer Philharmonie bietet die einmalige Gelegenheit, das Orchester unmittelbar und aus höchst ungewohnter Klangperspektive wahrzunehmen. Dort, wo sich im Volkshaus normalerweise die Zuschauerreihen befinden, ist das Orchester in einem Kreis platziert, in dessen Zentrum der Dirigent oder die Dirigentin agiert. Die Besucherinnen und Besucher können mitten im Orchester verteilt Platz nehmen und dadurch außergewöhnliche Einblicke in das Gefüge eines Orchesters gewinnen. Auf diese Weise die Musikerinnen und Musiker der Jenaer Philharmonie hautnah beim Spielen eines bedeutenden sinfonischen Werks zu erleben und dabei in bislang nie gehörte Klangwelten einzutauchen, lässt niemanden unberührt. Durch die konsequente Auflösung der Barriere zwischen Bühne und Zuschauerraum wurde ein immersives Konzertformat mit hohem Erlebniswert geschaffen, das bereits in den zurückliegenden Spielzeiten auf riesiges Publikumsinteresse gestoßen ist.
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Sergei Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Isabelle van Keulen, Violine / Jenaer Philharmonie / Simon Gaudenz, Leitung
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Die Musikerinnen und Musiker der Jenaer Philharmonie kuratieren nun schon in der fünften Saison eine eigene Konzertreihe, die mit viel Spaß und Überraschungsreichtum die Grenzen dessen auslotet, was (klassische) Musik kann, soll und darf. Dabei gestalten sie Programme, in denen absolute Freiheit für die Künstlerinnen und Künstler herrscht, – in der ohnehin grenzenlose Freiheit versprechenden Atmosphäre des Kassablanca, einem der populärsten Clubs in Jena. Blickt man auf die Veranstaltungen der letzten Jahre zurück, offenbaren sich sofort die Kreativität, Hingabe und Originalität, mit der die Mitglieder der Jenaer Philharmonie die Konzertreihe mit packenden musikalischen Erlebnissen füllen. Unter anderem gab es bereits ein virtuoses Schlagzeugkonzert, ein Stummfilmkonzert mit teils neuen Vertonungen zu Filmen der 20er Jahre, eine fesselnde Performance unter dem Titel „Lockdown!“ über die Emotionen der Musikerinnen und Musiker in der Zeit der unfreiwilligen Abgeschlossenheit, Bearbeitungen von Songs der Rockband Queen für Streichquartett, Klavier und Gesang oder einen Abend mit Live-Painting und Musik unter dem Titel „Rhythmische Farbpartituren“ im Experimentierraum Black Box zu erleben – eine schwarze Kiste, vollgepackt mit neuen Ideen: Herzlich Willkommen!
· Kassablanca
Ein Überraschungsprogramm kuratiert von Musiker*innen der Jenaer Philharmonie
Musiker*innen der Jenaer Philharmonie
· Kassablanca
Ein Überraschungsprogramm kuratiert von Musiker*innen der Jenaer Philharmonie
Musiker*innen der Jenaer Philharmonie
· Kassablanca
Ein Überraschungsprogramm kuratiert von Musiker*innen der Jenaer Philharmonie
Musiker*innen der Jenaer Philharmonie
Mit den Samstagskonzerten erweitert die Jenaer Philharmonie ihr Konzertangebot um eine neue Reihe, die ihren Besucherinnen und Besuchern ein jeweils rund einstündiges Konzerterlebnis ohne Pause bietet, dafür aber mit erlesenen Repertoire-Highlights und namhaften Solistinnen und Solisten aufwartet. Ein Premiumformat für Menschen, die sich in der Rush Hour ihres Lebens befinden und jeden gemeinsamen Abend freikämpfen müssen. Damit haben Interessierte nun die Möglichkeit, sich nicht mehr zwischen einem Konzert- und einem Restaurantbesuch entscheiden zu müssen, fortan geht beides an einem Abend. Selbstverständlich sind auch alle anderen Musikliebhaberinnen und -liebhaber herzlich willkommen! Im Anschluss an die Konzerte besteht die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre bei einem Getränk mit den Künstlerinnen und Künstlern des Abends ins Gespräch zu kommen.
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Werke von Sergei Rachmaninow, Alexander Glasunow und Modest Mussorgski
Valentine Michaud, Saxofon / Jenaer Philharmonie / Valentin Uryupin, Leitung
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Werke von Robert Schumann und Maurice Ravel
Marianna Shirinyan, Klavier / Jenaer Philharmonie / Simon Gaudenz, Leitung
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert
Mirijam Contzen, Violine / Jenaer Philharmonie / Simon Gaudenz, Leitung
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Ein Abend in der Oper. Werke von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner und Gabriel Fauré
ARTIST IN RESIDENCE Stefan Kurt, Sprecher (Requisiteur Müller) / Galina Benevich, Sopran / Jenaer Philharmonie / Enrico Delamboye, Leitung
Wenn es heißt „Philharmonie trifft ...“ sind spannende, Genregrenzen überschreitende Kollaborationen mit Künstlerinnen und Künstlern etwa aus den Bereichen Jazz, Pop, Rock oder Weltmusik angesagt. Dass die Musikerinnen und Musiker der Jenaer Philharmonie Crossover können und lieben, haben sie in den letzten Jahren bei zahlreichen Konzerten u. a. im Trafo, im Volksbad, in der Stadtkirche St. Michael oder auf der Kulturarenabühne in Lobeda West und am Theatervorplatz gezeigt. So sind die gemeinsamen Konzerte mit Masaa, Roberto Fonseca, Uwaga!, Gaby Moreno und Band, Manu Delago Handmade, Emel Mathlouthi, Sarah Buechi und dem Contradiction of Happiness Septett, VEIN oder dem Uriel Herman Quartet noch in guter Erinnerung. Zuletzt begeisterte das Orchester mit Hits aus der Rock- und Popgeschichte das sangesfreudige Publikum der ArenaOuvertüre und legte gemeinsam mit dem Jazzduo Arne Jansen und Stephan Braun Hand an die Songs von Dire Straits-Frontmann Mark Knopfler. Bei ihren Crossover-Projekten geht es der Jenaer Philharmonie stets darum, nicht nur einen Soundteppich für Gastkünstlerinnen und -künstler auszurollen, sondern vielmehr um ein partnerschaftliches „Konzertieren“ im besten Sinne. In der Spielzeit 2023.2024 erwartet Sie ein Wiedersehen mit dem Schweizer Jazztrio VEIN – „one of Europe’s most exciting ensembles“ (The Guardian) – und dem Psycho-Chor der FSU Jena, der von den Juroren des Deutschen Chorwettbewerbs 2023 mit dem höchsten Leistungsprädikat „hervorragend“ bewertet wurde.
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Popsongs arrangiert für Chor a cappella und gemeinsam mit Orchester im Mix mit populärer Klassik
Psycho-Chor der FSU Jena / Jenaer Philharmonie / Maximilian Lörzer, Leitung / Alexander Mayer, Leitung
· Volkshaus/Ernst-Abbe-Saal
Popsongs arrangiert für Chor a cappella und gemeinsam mit Orchester im Mix mit populärer Klassik
Psycho-Chor der FSU Jena / Jenaer Philharmonie / Maximilian Lörzer, Leitung / Alexander Mayer, Leitung
· TRAFO
Werke und Arrangements von VEIN
VEIN: Michael Arbenz, Klavier / Thomas Lähns, Kontrabass / Florian Arbenz, Schlagzeug / Jenaer Philharmonie / Ulrich Kern, Leitung
Bereits seit der Spielzeit 2018.2019 veranstaltet das Hotel & Restaurant Schwarzer Bär in Kooperation mit der Jenaer Philharmonie dieses einzigartige Format, das Kammermusik und Gaumenfreuden auf höchstem Niveau vereint und so Musikliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen begeistert. Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir unser Angebot, und freuen uns, in der Spielzeit 2023.2024 von September bis Juni monatlich eine Matinee veranstalten zu können. Genießen Sie in der angenehmen Atmosphäre des Spiegelsaals im Hotel Schwarzer Bär eine Stunde erlesene wie unterhaltsame Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen, dargeboten von den Musikerinnen und Musikern der Jenaer Philharmonie sowie hochtalentierten Gastkünstlerinnen und -künstlern. Im Anschluss an das musikalische Erlebnis erwartet Sie ein exquisites 3-Gänge-Menü, das eigens für diesen Anlass kreiert wird. Machen Sie Ihren Sonntag zu etwas ganz Besonderem. Lassen Sie sich von den kulinarischen Kreationen verwöhnen und genießen Sie die harmonische Verbindung von Musik und Gastronomie. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Hotel & Restaurant Schwarzer Bär, Lutherplatz 2, 07743 Jena. Reservierungen unter Tel. +49 3641 4060, hotel@schwarzer-baer-jena.de.
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Werke von Johann Georg Lickl, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven
Vincent Nitsche, Klarinette / Wolfgang Perkuhn, Klarinette / Anna Magdalena Euen, Horn / Hsin-Ju Lee, Horn / Manfred Baumgärtner, Fagott / Matthias Schottstädt, Fagott
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Werke von Johann Rosenmüller, Joseph Haydn, Pēteris Vasks und Jean Sibelius
Weronika Tadzik, Violine / Christoph Hilpert, Violine / Karina Suslov-Götz, Viola / Alexander Wegelin, Violoncello
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms
Tanja Schubert, Klavier / Christoph Hilpert, Violine / Christiane Backhaus, Violoncello
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Antonín Dvořák
tauber quartett: Johannes Tauber, Violine / Christoph Hilpert, Violine / Christian Götz, Viola / Alexander Wegelin, Violoncello / Igor Gryshin, Klavier
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Ein animalisches Konzert mit Werken von Alexander von Zemlinsky, Paul Pierné, Luciano Berio, Gottfried von Einem und Douglas Victor Brown
ensemble diX : Andreas Knoop, Flöte / Albrecht Pinquart, Oboe / Hendrik Schnöke, Klarinette / Roland Schulenburg, Fagott / Nikolaus Voglhofer, Horn
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Tango-Adaptionen für Holzbläser und Kontrabass von Johann Sebastian Bach und Astor Piazzolla
ensemble diX: Andreas Knoop, Flöte / Albrecht Pinquart, Oboe / Hendrik Schnöke, Klarinette / Roland Schulenburg, Fagott / Franziska Rau, Kontrabass
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Werke von Moritz Moszkowski, Sergei Prokofjew und Dmitri Schostakowitsch
Doralice Borosz, Violine / Olga Jemeljanowa, Violine / Dariya Hrynkiv, Klavier
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Musikalische Werke von Robert Kahn, Nino Rota und Paul Juon, Lyrik von Raine Maria Rilke
Leon Pfannenmüller, Sprecher / Christof Reiff, Klarinette / Henriette Lätsch, Violoncello / István Lajkó, Klavier
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Eine Collage aus Friedrich Schillers Elegie „Der Spaziergang“, Liedern und Instrumentalwerken von Franz Schubert
Annika Rioux, Sopran / Veronika Kinnunen, Flöte / Veronika Spath-Farkas, Klavier
· Hotel & Restaurant Schwarzer Bär
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann
Trio Morphesk: Sophia Rasche, Violine / Franziska Ludwig, Violoncello / Ilan Bendahan Bitton, Klavier / Weronika Tadzik, Violine / Karina Suslov-Götz, Viola