Herausforderung Musikvermittlung
»Die wahre Vermittlerin ist die Kunst«
»Die wahre Vermittlerin ist die Kunst.
Über Kunst sprechen heißt, die Vermittlerin vermitteln wollen, und doch ist uns daher viel Köstliches erfolgt.«
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
Goethes Zitat kann helfen, den Blick auf Vermittlungsarbeit zu schärfen. Goethe selbst spielt damit auf das Wesen der Kunst an. Die Kunsterfahrung ist für ihn etwas, was dem Denken vorausgeht. Das Wesen der Kunst besteht darin, das Unsagbare zu sagen und genau dies – so unfassbar es rein sprachlich ist – erlebbar zu machen. Insbesondere die komponierte Musik der klassisch-romantischen Zeit versteht sich in ihrer künstlerischen Gestaltung als die Annäherung an jenes Unsagbare und damit an etwas, was in der Welt über die Welt hinausgeht.
Diese (klassische) Vorstellung von Musik ist bis heute aktuell. Dabei ist selbstverständlich, dass diese Erfahrung von Kunst und Musik unverfügbar und von vielen Faktoren abhängig ist. Kunst und Musik vermitteln sich eben nicht immer automatisch und die Herausforderung der Vermittlung besteht darin, sich über die Strukturierung von Aneignung zu verständigen.
Aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen gilt es die Vermittlungsangebote immer wieder zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Der bürgerliche Konzertsaal als Erfindung des 19. Jahrhunderts ist beispielsweise eine jener „Köstlichkeiten“ auf die Goethe mit seinem Zitat anspielen könnte. Doch aktuell scheint dieses Angebot kein Selbstläufer mehr zu sein. Nicht wenige Menschen ziehen andere Musik und Örtlichkeiten vor und sind durch einen anderen Umgang mit Musik geprägt. Dadurch werden Institutionen wie die Jenaer Philharmonie herausgefordert, ihre Identität in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft zu hinterfragen und sich der Vermittlung eines kulturellen Erbes sowie dem Wunsch nach Lebendigkeit, Gegenwart und gesellschaftlicher Relevanz zu stellen.
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche zum Mitmachen und Mithören
Als fester Bestandteil in der Jenaer Musikpädagogik erlebt wohl jedes Grundschulkind einmal ein Schülerkonzert mit der Jenaer Philharmonie. In jedem Schuljahr bieten wir für die Klassenstufen 1 bis 4 vier Schülerkonzerte, in denen jeweils Peter Tschaikowskis Nussknacker-Suite, Auszüge aus Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ sowie Sergej Prokofjews „Peter und der Wolf“ sowie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns vorgestellt und moderiert werden. Die Konzerte dauern etwa 45 Minuten.
Schülerkonzerte richten sich ausschließlich an Schulklassen mit Begleitpersonen. Eintritt wird nur nach vorheriger Ticketreservierung gewährt. Reservierungswünsche richten Sie bitte ausschließlich an das Staatliche Schulamt Ostthüringen.
Ansprechpartnerin: Katrin Osterloh
Staatliches Schulamt Ostthüringen
Katrin.Osterloh@schulamt.thueringen.de
Ohne Scheu und mit einer gehörigen Portion Neugier versehen, können Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 das Orchester, die Solistinnen, Solisten und Dirigierenden von Welt bestaunen und den überwältigenden Klang eines großen Sinfonieorchesters mit allen Sinnen und mithilfe von moderner Technik in einer altersgemäß moderierten Orchesterprobe erleben.
Eintritt wird nur nach vorheriger Ticketreservierung gewährt. Reservierungswünsche richten Sie bitte ausschließlich an den Schulbeauftragten der Jenaer Philharmonie.
Ansprechpartner: Christoph Hilpert
Schulbeauftragter der Jenaer Philharmonie
schulbeauftragter.philharmonie@jena.de
Jüngere Kinder und ihre Geschwister werden in einem etwa einstündigen moderierten Konzert spielerisch an die klassische Musik herangeführt.
Tickets für die Familienkonzerte sind im Freiverkauf erhältlich. Bitte beachten Sie unsere Altersempfehlungen.
DER KLANG VON JENA schafft Raum für Begegnungen der Künste, für verschiedene Musikrichtungen, für Tradition und Experiment und natürlich für Menschen mit ihren Ideen, Träumen und Talenten.
Dreimal pro Spielzeit steht an einem Vor- oder Nachmittag ein Orchesterkonzert im Volkshaus auf dem Programm, in dem das Thema des Tages musikalisch aufgegriffen und ästhetisch erfahrbar wird. Verschiedene Rahmenprogramme stiften zum Hören, Denken, Spielen, Experimentieren und Ausprobieren an.
Tickets für die Konzerte sind im Freiverkauf erhältlich. Der Eintritt zu den Rahmenprogrammen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Altersempfehlungen.
Einer für alle, alle für einen: Das Jugendsinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Jena und die Jenaer Philharmonie gestalten ein gemeinsames Konzert vom Probenbeginn bis zur Aufführung. Eine beispielhafte Form der musikalischen Bildung von Jugendlichen.
tutti pro findet in der Regel alle zwei Jahre statt.
Tickets für die Reihe tutti pro sind im Freiverkauf erhältlich.
Neu im Programm: Instrumental- und Vokalensembles sowie Solistinnen und Solisten der Musik- und Kunstschule Jena zeigen unter dem Titel „Junges Podium“ im Rahmen ausgewählter Konzertformate der Jenaer Philharmonie ihr Können mit eigenen Programmbeiträgen.
Tickets für die Konzerte sind im Freiverkauf erhältlich.
Der Knabenchor der Jenaer Philharmonie bietet für verschiedene Altersstufen Nachwuchskurse an, die an das Chorsingen heranführen und eine Aufnahme in den Knabenchor vorbereiten. Die Nachwuchskurse starten immer mit Beginn des neuen Schuljahres. Die ersten vier Wochen des Kurses sind kostenfrei. In dieser Probezeit können die Kinder die Arbeit des Kursleiters kennenlernen, und wir schauen gemeinsam, ob eine sängerisch-musikalische Eignung vorhanden ist.
MUSIK macht schlau. – Das ist Motto und Grundidee des musikpädagogischen Bildungsprogrammes der Jenaer Philharmonie und der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. Es gilt, die in Jena und im Saale-Holzland-Kreis vorhandenen Angebote zu vernetzen und Sponsoren zu gewinnen. So können interessante Projekte für das junge Publikum entwickelt und anspruchsvolle Angebote gefördert werden.
Musikerinnen und Musiker des Orchesters machen den Unterricht zu einem Erlebnis! Interessante Anekdoten aus dem Leben von Komponisten und Musikern, spannende Musikdarbietungen und anschauliche Instrumentenkunde machen Lust auf das Entdecken von Musik und Musikinstrumenten, laden zum Staunen und intensiven Musik-Erleben ein.
Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. und des Fachdienstes Jugend und Bildung der Stadt Jena.
Ansprechpartner: Christoph Hilpert
Schulbeauftragter der Jenaer Philharmonie
schulbeauftragter.philharmonie@jena.de
Neugierig, wie es hinter den Kulissen der Jenaer Philharmonie aussieht? Als „Philharmonie-Reporter“ erleben Schülerinnen und Schüler (ab Klassenstufe 8) hautnah, wie ein Konzert vorbereitet wird. Sie sind bei den Proben dabei, sie sprechen mit den Orchestermitgliedern, den Dirigierenden, den Solistinnen und Solisten sowie weiteren Mitarbeitenden des Orchesters. Mit den von ihnen selbst gesammelten Informationen und Materialien können die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise kreativ werden. Sie können ein Radiofeature im Offenen Kanal Jena (OKJ) gestalten, eine Sonderseite in der örtlichen Tageszeitung erstellen, neue Soziale Medien nutzen oder ein Rahmenprogramm wie eine Konzerteinführung zu einem Konzert ausarbeiten. Gekrönt wird das einmal pro Spielzeit stattfindende Projekt mit einem abschließenden Konzertbesuch.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Offenen Kanal Jena (OKJ) und der örtlichen Presse.
Ansprechpartner: Christoph Hilpert
Schulbeauftragter der Jenaer Philharmonie
schulbeauftragter.philharmonie@jena.de
Ein Streichquartett und ein Sprecher erwarten die Kinder im Gartenhaus des berühmten Dichters Friedrich Schiller. Sie entführen Kinder ab vier Jahren auf fantasievolle Weise in das Reich der Töne und Klänge, denn jedes Wort hat eine Melodie.
Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. und des Lese-Zeichen e. V.
Ansprechpartner: Lese-Zeichen e. V.
Tel. +49 3641 49-3900
info@lesezeichen-ev.de