Mittendrin und ganz dabei
Die Musikvermittlung der Jenaer Philharmonie

»Musik ist Kommunikation, sie fördert Kreativität und ebenso ein selbstbestimmtes wie gemeinschaftsorientiertes Miteinander. Musik, das sind wir alle!«
Bereits seit einigen Jahren wird die Musikvermittlung der Jenaer Philharmonie mit jeder Menge positiver Energie und viel Eigeninitiative vor allem aus dem Orchester heraus betrieben. Aktuell im Aufbau und ab Herbst 2022 endlich fix im Plan ist nun auch eine feste Stelle Musikvermittlung, die je zur Hälfte der Jenaer Philharmonie und der Musik- und Kunstschule Jena zugeordnet ist. Damit wird die Zusammenarbeit der beiden Institutionen innerhalb von JenaKultur zusätzlich intensiviert. Die bisher schon durch die Philharmonische Gesellschaft gestützte Aktivität der Schulbeauftragten aus den Reihen der Musikerinnen und Musiker kann damit zukünftig weiter verstetigt und organisatorisch wie konzeptionell untermauert werden.
Ausgebaut und durch die Einbindung moderner Medientechnik intensiviert wird zunächst vor allem das Angebot HörProbe, in dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 aus nächster Nähe erleben können, wie ein Orchester arbeitet und „funktioniert“. Durch eine vom Moderator oder einem Kamerakind geführte Kamera, die im Orchester unterwegs ist und deren Bilder live auf Großleinwand projiziert werden, eröffnen wir den jungen Beobachterinnen und Beobachtern neue Blickwinkel auf die Musizierenden. Durch die Illusion, selbst mitten im Geschehen zu sitzen, wird die Musik hautnah und in all ihren Details spür- und erlebbar gemacht. Gänsehautmomente garantiert!
Auch die Zusammenarbeit mit den Ensembles der Musik- und Kunstschule wird ab Herbst 2022 wieder anlaufen – in gemeinsamen Projekten auf Augenhöhe, die dem Nachwuchs im „Jungen Podium“ den Weg auf die Bühne ebnen. Auch das gemeinsame Konzert im Rahmen der Orchesterpatenschaft „tutti pro“ steht in den Startlöchern.
Letztlich ist jedes Konzert Musikvermittlung – ob für das jüngste oder für das erfahrene Publikum, ob frontal oder im 360°-Modus, ob im Volkshaus, bei der Kulturarena oder ganz nah dran im Kindergarten. Persönliche Zugänge zur Musik zu öffnen, neue Zielgruppen zu gewinnen, aber auch mehr ins Gespräch mit den regelmäßigen Konzertbesucherinnen und -besuchern zu kommen, das ist unser Konzept für die Zukunft. Denn Musik ist Kommunikation, sie fördert Kreativität und ebenso ein selbstbestimmtes wie gemeinschaftsorientiertes Miteinander. Musik, das sind wir alle!
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche zum Mitmachen und Mithören
Als fester Bestandteil in der Jenaer Musikpädagogik erlebt wohl jedes Grundschulkind einmal ein Schülerkonzert mit der Jenaer Philharmonie. In jedem Schuljahr bieten wir für die Klassenstufen 1 bis 4 vier Schülerkonzerte, in denen jeweils Peter Tschaikowskis Nussknacker-Suite, Auszüge aus Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ sowie Sergej Prokofjews „Peter und der Wolf“ sowie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns vorgestellt und moderiert werden. Die Konzerte dauern etwa 45 Minuten.
Schülerkonzerte richten sich ausschließlich an Schulklassen mit Begleitpersonen. Eintritt wird nur nach vorheriger Ticketreservierung gewährt. Reservierungswünsche richten Sie bitte ausschließlich an das Staatliche Schulamt Ostthüringen.
Ansprechpartnerin: Katrin Osterloh
Staatliches Schulamt Ostthüringen
Katrin.Osterloh@schulamt.thueringen.de
Ohne Scheu und mit einer gehörigen Portion Neugier versehen, können Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 das Orchester, die Solistinnen, Solisten und Dirigierenden von Welt bestaunen und den überwältigenden Klang eines großen Sinfonieorchesters mit allen Sinnen und mithilfe von moderner Technik in einer altersgemäß moderierten Orchesterprobe erleben.
Eintritt wird nur nach vorheriger Ticketreservierung gewährt.
Ansprechpartnerin: Beate Bachmann
Musikvermittlung / Kooperationen MKS Jena
beate.bachmann@jena.de
Jüngere Kinder und ihre Geschwister werden in einem etwa einstündigen moderierten Konzert spielerisch an die klassische Musik herangeführt.
Tickets für die Familienkonzerte sind im Freiverkauf erhältlich. Bitte beachten Sie unsere Altersempfehlungen.
DER KLANG VON JENA schafft Raum für Begegnungen der Künste, für verschiedene Musikrichtungen, für Tradition und Experiment und natürlich für Menschen mit ihren Ideen, Träumen und Talenten.
Dreimal pro Spielzeit steht an einem Vor- oder Nachmittag ein Orchesterkonzert im Volkshaus auf dem Programm, in dem das Thema des Tages musikalisch aufgegriffen und ästhetisch erfahrbar wird. Verschiedene Rahmenprogramme stiften zum Hören, Denken, Spielen, Experimentieren und Ausprobieren an.
Tickets für die Konzerte sind im Freiverkauf erhältlich. Der Eintritt zu den Rahmenprogrammen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Altersempfehlungen.
Einer für alle, alle für einen: Das Jugendsinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Jena und die Jenaer Philharmonie gestalten ein gemeinsames Konzert vom Probenbeginn bis zur Aufführung. Eine beispielhafte Form der musikalischen Bildung von Jugendlichen.
tutti pro findet in der Regel alle zwei Jahre statt.
Tickets für die Reihe tutti pro sind im Freiverkauf erhältlich.
Neu im Programm: Instrumental- und Vokalensembles sowie Solistinnen und Solisten der Musik- und Kunstschule Jena zeigen unter dem Titel „Junges Podium“ im Rahmen ausgewählter Konzertformate der Jenaer Philharmonie ihr Können mit eigenen Programmbeiträgen.
Tickets für die Konzerte sind im Freiverkauf erhältlich.
Der Knabenchor der Jenaer Philharmonie bietet für verschiedene Altersstufen Nachwuchskurse an, die an das Chorsingen heranführen und eine Aufnahme in den Knabenchor vorbereiten. Die Nachwuchskurse starten immer mit Beginn des neuen Schuljahres. Die ersten vier Wochen des Kurses sind kostenfrei. In dieser Probezeit können die Kinder die Arbeit des Kursleiters kennenlernen, und wir schauen gemeinsam, ob eine sängerisch-musikalische Eignung vorhanden ist.
MUSIK macht schlau. – Das ist Motto und Grundidee des musikpädagogischen Bildungsprogrammes der Jenaer Philharmonie und der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. Es gilt, die in Jena und im Saale-Holzland-Kreis vorhandenen Angebote zu vernetzen und Sponsoren zu gewinnen. So können interessante Projekte für das junge Publikum entwickelt und anspruchsvolle Angebote gefördert werden.
Musikerinnen und Musiker des Orchesters machen den Unterricht zu einem Erlebnis! Interessante Anekdoten aus dem Leben von Komponisten und Musikern, spannende Musikdarbietungen und anschauliche Instrumentenkunde machen Lust auf das Entdecken von Musik und Musikinstrumenten, laden zum Staunen und intensiven Musik-Erleben ein.
Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. und des Fachdienstes Jugend und Bildung der Stadt Jena.
Ansprechpartnerin: Beate Bachmann
Musikvermittlung / Kooperationen MKS Jena
beate.bachmann@jena.de
Neugierig, wie es hinter den Kulissen der Jenaer Philharmonie aussieht? Als „Philharmonie-Reporter“ erleben Schülerinnen und Schüler (ab Klassenstufe 8) hautnah, wie ein Konzert vorbereitet wird. Sie sind bei den Proben dabei, sie sprechen mit den Orchestermitgliedern, den Dirigierenden, den Solistinnen und Solisten sowie weiteren Mitarbeitenden des Orchesters. Mit den von ihnen selbst gesammelten Informationen und Materialien können die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise kreativ werden. Sie können ein Radiofeature im Offenen Kanal Jena (OKJ) gestalten, eine Sonderseite in der örtlichen Tageszeitung erstellen, neue Soziale Medien nutzen oder ein Rahmenprogramm wie eine Konzerteinführung zu einem Konzert ausarbeiten. Gekrönt wird das einmal pro Spielzeit stattfindende Projekt mit einem abschließenden Konzertbesuch.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Offenen Kanal Jena (OKJ) und der örtlichen Presse.
Ansprechpartnerin: Beate Bachmann
Musikvermittlung / Kooperationen MKS Jena
beate.bachmann@jena.de