Musik nahbar machen
Die neue Musikvermittlerin der Jenaer Philharmonie

»Wir können mit der musikalischen Arbeit Verhärtungen aufbrechen.«
BEATE BACHMANN
Beate Bachmann ist seit Mitte der letzten Spielzeit die Musikvermittlerin der Jenaer Philharmonie und damit die Ansprechpartnerin für alle, die die pädagogischen Angebote des Orchesters nutzen möchten. Hier stellt sie sich und ihre Arbeit vor:
„In Weimar habe ich zunächst Musik auf Lehramt studiert, dann aber auch Elementare Musikpädagogik und Rhythmik, mit den Schwerpunkten Klassischer Gesang und Performance. Ich möchte mit meiner Arbeit Musik nahbar machen und einen niedrigschwelligen Zugang zu Musik für alle Altersgruppen vermitteln. Dabei arbeite ich mit Bewegung, Tanz, Percussion, Body Percussion und Singen. Seit dem Jahr 2015 bin ich bereits im Bereich Schulkooperationsarbeit sowie seit 2019 für Früherziehung und Gesang an der Musik- und Kunstschule Jena tätig.
Bevor ich meine Stelle bei der Jenaer Philharmonie angetreten habe, sind ja alle Projekte aus dem Orchester heraus angestoßen und koordiniert worden. Die Musikerinnen und Musiker haben hierbei aus meiner Sicht wirklich eine großartige Arbeit geleistet. Alles, was wir zurzeit an pädagogischen Initiativen haben, kommt direkt aus dem Orchester und ist mit viel Herzblut über all die Jahre etabliert worden.
Es ist für mich sehr, sehr schön, all diese bewährten Dinge vorzufinden, auf denen ich aufbauen kann. Nach der Corona-Zeit arbeite ich daran, alles wieder zum Laufen zu bringen. Mit den Musikerinnen und Musikern zusammen kann ich die Projekte nun weiterentwickeln. Wir erarbeiten teilweise neue Programme. Wir versuchen, die Arbeit noch inklusiver zu gestalten. Langfristig möchte ich vor allem eine stärkere Brücke schlagen zu Kindern, die gar keinen Bezug zu Musik haben, weil sie weder ein Instrument spielen noch irgendwie anders herangeführt werden.
Es geht mir darum, Situationen zu schaffen, in denen die Kinder Musik ganz nah und unmittelbar erleben können. Sie sollen keine CDs hören, die langweilen, sondern einen Klang wahrnehmen, der körperlich ist. Einen Klang, der um die Kinder herum stattfindet, die ganz nah dabei sind und erleben können, wie intensiv die Zusammenarbeit in einem Orchester ist. Sie sehen die Instrumente und fassen sie an, können vielleicht sogar mit dem Dirigenten oder der Dirigentin reden. Vielleicht dürfen sie sogar während der Musik etwas tun, sind also interaktiv beteiligt
Wichtig ist mir aber auch, dass Musikvermittlung eben nicht nur mit Musikunterricht für Schüler und Kindergartenkinder zu tun hat. Das Wort „Pädagogin“ führt da etwas in die Irre. Es geht mir um Inklusion: Wie erreiche ich Menschen, die sonst keinen Zugang haben. Und wie schlüssele ich Musik, die wenig gehört oder schwer zu fassen ist, so auf, dass unsere Zuhörer, egal in welchem Alter und welcher Lebenssituation, plötzlich Zugang bekommen und das großartige Erlebnis haben, zum Verstehen durchzudringen. Meine Arbeit wendet sich daher an alle Altersgruppen. Beispielsweise auch an Bewohner und Bewohnerinnen von Altersheimen, die abends keine Chance auf Konzertbesuche haben. Sie können aber an unseren vormittags stattfindenden HörProben teilnehmen.
Ich erinnere mich an viele Erlebnisse, die mich anspornen und mir beweisen, dass die Arbeit der Musikvermittlung sehr viel Wirkung entfalten kann. Schüler einer 11. Klasse zum Beispiel, die noch nie in einem Konzert waren und mich nach dem Besuch einer Orchesterprobe, bei der sie ganz nah dran sein konnten, begeistert ansprachen: ‚Ich hätte nie gedacht, dass so etwas cool sein kann.‘ – ‚Dass dieser Job so schwer ist, war mir nicht klar.‘ – ‚Ich hätte nie gedacht, was der Dirigent alles können muss. 30 Stimmen in der Partitur gleichzeitig lesen!‘
Es gab auch andere Erlebnisse, wo Kinder am Anfang wirklich gegen mich gekämpft haben, einfach aus Prinzip, weil sie gar nicht anders konnten. Verbale und körperliche Gewalt stellten die einzige Lösung dar, die sie kannten. Und dann gab es plötzlich den Moment, in dem diese Kinder sagten: ‚Kann ich dieses Lied noch mal hören, ich möchte das noch mal machen.‘ Wir können mit der musikalischen Arbeit Verhärtungen aufbrechen.“
Beate Bachmann
Mitarbeiterin Musikvermittlung
beate.bachmann@jena.de
Mittendrin und ganz dabei
Unsere Angebote zum Mithören und Mitmachen

»Musik ist Kommunikation, sie fördert Kreativität und ebenso ein selbstbestimmtes wie gemeinschaftsorientiertes Miteinander. Musik, das sind wir alle!«
Schülerkonzerte
Jedes Grundschulkind kann ein Schülerkonzert mit der Jenaer Philharmonie erleben – das ist fester Bestandteil der Jenaer Musikpädagogik. In jedem Schuljahr bieten wir für die Klassenstufen 1 bis 4 jeweils ein Programm an: In der Spielzeit 2023.2024 werden Tschaikowskis „Nussknacker-Suite“, Smetanas „Die Moldau“, Prokofjews „Peter und der Wolf“ sowie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns vorgestellt. Die moderierten Konzerte dauern etwa 45 Minuten.
Schülerkonzerte richten sich ausschließlich an Schulklassen mit Begleitpersonen. Eintritt wird nur nach vorheriger Ticketreservierung gewährt.
Ansprechpartnerin: Katrin Osterloh
Staatliches Schulamt Ostthüringen
Katrin.Osterloh@schulamt.thueringen.de
HörProben
Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 können den überwältigenden Klang eines großen Sinfonieorchesters und die faszinierende Arbeit der Musikerinnen und Musiker mit allen Sinnen erleben. Die Orchesterprobe wird moderiert und altersgemäß vermittelt. Neben Schulklassen ist ab der Spielzeit 2023.2024 der HörProbenbesuch auch für betreute Gruppen aus weiteren Lebensbereichen möglich. Bewohner von Altenheimen oder Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderung sind herzlich eingeladen.
Eintritt wird nur nach vorheriger Ticketreservierung gewährt.
Ansprechpartnerin: Beate Bachmann
Mitarbeiterin Musikvermittlung
beate.bachmann@jena.de
Familienkonzerte
Die etwa einstündigen, moderierten Konzerte vermitteln einen spielerischen Zugang zu klassischer Musik, gerade für Familien mit jüngeren Kindern.
Tickets sind im Freiverkauf erhältlich.
Bitte beachten Sie unsere Altersempfehlungen.
tutti pro
Einer für alle, alle für einen: Das Jugendsinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Jena und die Jenaer Philharmonie spielen ein gemeinsames Konzert. Vom Beginn der Proben bis zur Aufführung bietet das Format eine beispielhafte Form der musikalischen Bildung von Jugendlichen. tutti pro findet in der Regel alle zwei Jahre statt, zum nächsten Mal wieder in der Spielzeit 2024.2025.
Tickets sind im Freiverkauf erhältlich.
Junges Podium
In den Fußstapfen der Profis: Instrumental- und Vokalensembles sowie Solistinnen und Solisten der Musik- und Kunstschule Jena zeigen unter dem Motto „Junges Podium“ ihr Können und präsentieren eigene Programmbeiträge im Rahmen von Konzerten der Jenaer Philharmonie. In der Spielzeit 2023.2024 wird das Junge Podium als Auftakt der ArenaOuvertüre stattfinden, ein besonderes Highlight im Musikschuljahr!
Tickets sind im Freiverkauf erhältlich.
Knabenchor der Jenaer Philharmonie
Der Knabenchor der Jenaer Philharmonie bietet für verschiedene Altersstufen Nachwuchskurse an, die an das Chorsingen heranführen und eine Aufnahme in den Knabenchor vorbereiten. Die Nachwuchskurse starten immer mit Beginn des neuen Schuljahres. Die ersten vier Wochen des Kurses sind kostenfrei. In dieser Probezeit können die Kinder die Arbeit des Kursleiters kennenlernen, und wir schauen gemeinsam, ob eine sängerisch-musikalische Eignung vorhanden ist.
Anmeldungen nimmt das Chorbüro der Jenaer Philharmonie entgegen.
Ansprechpartnerin: Anja Blankenburg
Mitarbeiterin Chorbüro
chorbuero@jena.de
Musiker in der Schule
Musikerinnen und Musiker des Orchesters machen den Unterricht zu einem Erlebnis! Im eigenen Klassenzimmer bekommen Jenas Schulklassen spannende kleine Konzerte und anschauliche Instrumentenkunde geboten. Wir machen den Schulkindern Lust darauf, gemeinsam die Vielfalt der klassischen Musik zu entdecken.
Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. und des Fachdienstes Jugend und Bildung der Stadt Jena
Ansprechpartnerin: Beate Bachmann
Mitarbeiterin Musikvermittlung
beate.bachmann@jena.de
Musik und Literatur für Kindergartenkinder
Ein Streichquartett und eine Sprecherin entführen Kindergartengruppen ab einem Alter von 4 Jahren an einem Vormittag auf fantasievolle Weise in das Reich der Töne und Klänge. Denn jedes Wort hat eine Melodie!
Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. und der Ernst-Abbe-Bücherei Jena
Ansprechpartnerin: Beate Bachmann
Mitarbeiterin Musikvermittlung
beate.bachmann@jena.de