Partner & Freunde
Die Philharmonische Gesellschaft Jena
Lassen Sie uns Freunde werden!
Wenn sich eine Spielzeit der Jenaer Philharmonie dem Ende zuneigt, bleiben stets prägende musikalische Eindrücke zurück. Zugleich richtet sich der Blick mit Spannung auf das Kommende. So verspricht auch das unter der Ägide von Simon Gaudenz entstandene Programm der Spielzeit 2025.2026 zahlreiche Highlights wie den sinfonischen Liederzyklus „Das Lied von der Erde“ von Gustav Mahler, ausgewählte Werke von Dmitri Schostakowitsch, der als Komponist im Mittelpunkt der Spielzeit steht, oder die Verbindung von Lichtkunst und Musik. Dazu sind wir neugierig auf den Lichtkünstler Robert Seidel als ARTIST IN RESIDENCE. Er und Simon Gaudenz sollen natürlich auch zu den Gästen unserer Veranstaltungsreihe Philharmonischer Salon gehören, die wieder an vier Abenden im Volkshaus stattfinden wird. Schon jetzt sind alle interessierten Musikfreundinnen und -freunde dazu eingeladen:
Den Auftakt bildet am 17. September eine Gesprächsrunde mit Simon Gaudenz, Orchesterdirektor Alexander Richter und JenaKultur-Werkleiterin Friedrun Vollmer. Am 5. November sprechen wir über den jüdischen Komponisten und Musikwissenschaftler Erwin Johannes Bach (1897-1961) und begrüßen dazu seine Tochter Aljonna Möckel. Robert Seidel wird gemeinsam mit dem Komponisten, Sounddesigner und Produzenten Nikolai von Sallwitz am 11. März zu Gast sein und am 28. Mai freuen wir uns auf einen Probenbesuch zum Freitagskonzert № 6, gefolgt von einem Gespräch mit Friedrun Vollmer.
Die Salons sind eine bewährte Form, mit der wir als Freundes- und Förderverein der Jenaer Philharmonie das kulturelle Leben der Stadt bereichern und das Orchester unterstützend begleiten. Diese Angebote werden ermöglicht durch unsere Mitglieder und durch Spenden. Die Spenden kommen zudem der musikpädagogischen Arbeit der Philharmonie zugute, zum Beispiel der erfolgreichen Reihe „Musiker in der Schule“, bei der Philharmoniker Kinder direkt im Klassenzimmer mit klassischer Musik vertraut machen. Damit solche Erlebnisse auch künftig möglich bleiben, sind wir auf Unterstützung angewiesen – und freuen uns über jedes neue Mitglied sowie über kleine und große Spenden.
Philharmonische Gesellschaft Jena e. V.
Vorsitzender: Michael Groß
info@philharmonische-gesellschaft-jena.de
Der Förderverein des Knabenchores
Nachhaltiges Engagement für unsere Kinder
Seit der Gründung des Knabenchores der Jenaer Philharmonie vor 49 Jahren haben Generationen von Sängern den Chor mit ihren Stimmen bereichert. Der Knabenchor ist fester Bestandteil des Jenaer Kulturlebens und leistet einen wertvollen Beitrag zur musikalischen und gesellschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen aus Jena und Umgebung. Nicht zuletzt trägt er zu zahlreichen unvergesslichen Momenten im Leben der jungen Sänger bei Konzerten und Reisen bei.
Viele Ehemalige fühlen sich dem Chor auch nach Beendigung ihrer aktiven Zeit herzlich verbunden. Um die Beziehung zu ehemaligen Sängern, zu Eltern und Freunden des Chores lebendig zu gestalten und zugleich die Chorleitung zu unterstützen, wurde im Sommer 1995 der Förderverein des Knabenchores der Jenaer Philharmonie gegründet.
Seine Anliegen und Aufgaben sind vielfältig. Dazu zählt die finanzielle wie organisatorische Unterstützung vieler Choraktivitäten – von gemeinsamen Festen bis hin zu Konzertreisen oder Chorfreizeiten. Dazu zählt auch die Ausrichtung des zur Tradition gewordenen „Ehemaligenkonzertes“, für welches teils längst dem Knabenchor entwachsene Sänger gemeinsam mit den aktuellen Männerstimmen des Chores unter Leitung des einstigen philharmonischen Chordirektors Jürgen Puschbeck auf der Bühne zusammenkommen.
Besonderes Augenmerk hat der Förderverein darauf, dass familiäre finanzielle Umstände keinen Sängerknaben von der Teilhabe an Choraktivitäten ausschließen. Die Pflege der Chorchronik liegt ebenfalls in den Händen des Vereins. Wenn Sie den Knabenchor und die Arbeit des Fördervereins unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied zu werden.
Förderverein des Knabenchores der Jenaer Philharmonie e. V.
Vorsitzender: Tim Wiezorek
foerderverein@knabenchorjena.de
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Eine gewinnbringende Zusammenarbeit
Seit mehr als sechs Jahrzehnten pflegen die Jenaer Philharmonie und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar eine traditionell gewachsene, beispielhafte Partnerschaft, die heute in beiden Institutionen fest verankert ist.
Die Jenaer Philharmonie bietet den jungen Teilnehmenden am „Orchesterstudio“ der internationalen Weimar Master Classes die Gelegenheit, ein Solowerk mit dem Orchester zu proben und bei besonderer Qualifikation im Abschlusskonzert aufzuführen. Dies stellt für die jungen Musikerinnen und Musiker ein weltweit einmaliges Angebot dar.
Im Rahmen der Kooperation arbeitet die Jenaer Philharmonie als hervorragendes und hochmotiviertes Orchester auch mit Studentinnen und Studenten der „Weimarer Dirigentenschmiede“ zusammen. Die Dirigentinnen und Dirigenten erhalten die Möglichkeit zu Arbeitsproben, Konzerten und weiteren Projekten. Dasselbe gilt für exzellente Studierende aus den Instrumental- und Gesangsklassen.
Diese beispielhafte, in ihrer Intensität und Kontinuität einmalige Zusammenarbeit zwischen den Dirigier-, Gesangs- und Instrumentalklassen der Weimarer Hochschule und der Jenaer Philharmonie mündet in eine Vielzahl gemeinsamer Konzerte von höchstem Niveau.