Partner & Freunde

Die Philharmonische Gesellschaft Jena

Lassen Sie uns Freunde werden!

Wenn sich eine Spiel­zeit der Jenaer Phil­har­mo­nie dem Ende zuneigt, blei­ben stets prä­gende musi­ka­li­sche Ein­drücke zurück. Zu­gleich rich­tet sich der Blick mit Span­nung auf das Kom­mende. So ver­spricht auch das unter der Ägide von Simon Gau­denz ent­stan­de­ne Pro­gramm der Spiel­zeit 2025.2026 zahl­rei­che High­lights wie den sin­fo­ni­schen Lie­der­zyk­lus „Das Lied von der Erde“ von Gus­tav Mah­ler, aus­ge­wähl­te Werke von Dmitri Schos­ta­ko­witsch, der als Kom­po­nist im Mit­tel­punkt der Spiel­zeit steht, oder die Ver­bin­dung von Licht­kunst und Musik. Dazu sind wir neu­gie­rig auf den Licht­künst­ler Robert Sei­del als ARTIST IN RESI­DENCE. Er und Simon Gau­denz sol­len natür­lich auch zu den Gäs­ten unse­rer Ver­an­stal­tungs­reihe Phil­har­mo­ni­scher Salon gehö­ren, die wie­der an vier Aben­den im Volks­haus statt­fin­den wird. Schon jetzt sind alle inte­res­sier­ten Musik­freun­din­nen und -freunde dazu ein­ge­la­den:

Den Auf­takt bil­det am 17. Sep­tem­ber eine Ge­sprächs­runde mit Simon Gau­denz, Or­ches­ter­di­rek­tor Ale­xan­der Rich­ter und Jena­Kul­tur-Werk­lei­te­rin Frie­drun Vol­lmer. Am 5. No­vem­ber spre­chen wir über den jüdi­schen Kom­po­nis­ten und Musik­wis­sen­schaft­ler Erwin Johan­nes Bach (1897-1961) und begrü­ßen dazu seine Toch­ter Aljonna Möckel. Robert Sei­del wird gemein­sam mit dem Kom­po­nis­ten, Sound­de­sig­ner und Pro­du­zen­ten Nikolai von Sall­witz am 11. März zu Gast sein und am 28. Mai freuen wir uns auf einen Pro­ben­be­such zum Frei­tags­kon­zert № 6, gefolgt von einem Gespräch mit Frie­drun Voll­mer.

Die Salons sind eine be­währte Form, mit der wir als Freun­des- und För­der­ver­ein der Jenaer Phil­har­mo­nie das kul­tu­relle Leben der Stadt be­rei­chern und das Or­ches­ter unter­stüt­zend beglei­ten. Diese Ange­bote wer­den er­mög­licht durch unsere Mit­glie­der und durch Spen­den. Die Spen­den kom­men zudem der musik­pä­da­go­gi­schen Arbeit der Phil­har­mo­nie zugute, zum Bei­spiel der erfolg­rei­chen Reihe „Musi­ker in der Schule“, bei der Phil­har­mo­ni­ker Kin­der direkt im Klas­sen­zim­mer mit klas­si­scher Musik ver­traut machen. Damit solche Erleb­nisse auch künf­tig mög­lich blei­ben, sind wir auf Unter­stüt­zung ange­wie­sen – und freuen uns über jedes neue Mit­glied sowie über kleine und große Spen­den.

Philharmonische Gesellschaft Jena e. V.
Vorsitzender: Michael Groß
info@philharmonische-gesellschaft-jena.de

Der Förderverein des Knabenchores

Nachhaltiges Engagement für unsere Kinder

Seit der Grün­dung des Kna­ben­cho­res der Jenaer Phil­har­mo­nie vor 49 Jah­ren haben Gene­ra­tio­nen von Sän­gern den Chor mit ihren Stim­men berei­chert. Der Kna­ben­chor ist fes­ter Bestand­teil des Jenaer Kul­tur­le­bens und leis­tet einen wert­vol­len Bei­trag zur musi­ka­li­schen und gesell­schaft­li­chen Bil­dung von Kin­dern und Jugend­li­chen aus Jena und Umge­bung. Nicht zuletzt trägt er zu zahl­rei­chen unver­gess­li­chen Momen­ten im Leben der jun­gen Sän­ger bei Kon­zer­ten und Rei­sen bei.

Viele Ehe­ma­lige füh­len sich dem Chor auch nach Been­di­gung ihrer akti­ven Zeit herz­lich ver­bun­den. Um die Bezie­hung zu ehe­ma­li­gen Sän­gern, zu Eltern und Freun­den des Cho­res leben­dig zu gestal­ten und zugleich die Chor­lei­tung zu unter­stüt­zen, wurde im Som­mer 1995 der För­der­ver­ein des Kna­ben­cho­res der Jenaer Phil­har­mo­nie gegrün­det.

Seine Anlie­gen und Auf­ga­ben sind viel­fäl­tig. Dazu zählt die finan­zielle wie orga­ni­sa­to­ri­sche Unter­stüt­zung vie­ler Chor­ak­ti­vi­tät­en – von gemein­sa­men Fes­ten bis hin zu Kon­zert­rei­sen oder Chor­frei­zei­ten. Dazu zählt auch die Aus­rich­tung des zur Tra­dit­ion gewor­de­nen „Ehe­ma­li­gen­kon­zer­tes“, für wel­ches teils längst dem Kna­ben­chor ent­wach­sene Sän­ger gemein­sam mit den aktu­el­len Män­ner­stim­men des Cho­res unter Lei­tung des eins­ti­gen phil­har­mo­ni­schen Chor­di­rek­tors Jürgen Puschbeck auf der Bühne zusammen­kommen.

Beson­de­res Augen­merk hat der För­der­verein darauf, dass fami­li­äre fin­an­zielle Umstände kei­nen Sänger­kna­ben von der Teil­habe an Chor­akti­vi­tä­ten aus­schlie­ßen. Die Pflege der Chor­chro­nik liegt eben­falls in den Hän­den des Ver­eins. Wenn Sie den Kna­ben­chor und die Arbeit des För­der­ver­eins unter­stützen möch­ten, laden wir Sie herz­lich ein, Mit­glied zu wer­den.

Förderverein des Knabenchores der Jenaer Philharmonie e. V.
Vorsitzender: Tim Wiezorek
foerderverein@knabenchorjena.de

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Eine gewinnbringende Zusammenarbeit

Seit mehr als sechs Jahr­zehn­ten pfle­gen die Jenaer Phil­har­mo­nie und die Hoch­schule für Musik FRANZ LISZT Wei­mar eine tra­di­tio­nell ge­wach­se­ne, bei­spiel­hafte Part­ner­schaft, die heute in bei­den Ins­ti­tu­tio­nen fest ver­an­kert ist.

Die Jenaer Phil­har­mo­nie bie­tet den jun­gen Teil­neh­men­den am „Or­ches­ter­stu­dio“ der in­ter­na­tio­na­len Wei­mar Mas­ter Clas­ses die Gele­gen­heit, ein Solo­werk mit dem Or­ches­ter zu pro­ben und bei be­son­de­rer Qua­li­fi­ka­tion im Ab­schluss­kon­zert auf­zu­füh­ren. Dies stellt für die jun­gen Musi­ke­rin­nen und Musi­ker ein welt­weit ein­ma­li­ges Ange­bot dar.

Im Rah­men der Ko­ope­ra­tion ar­bei­tet die Jenaer Phil­har­mo­nie als her­vor­ra­gen­des und hoch­mo­ti­vier­tes Or­ches­ter auch mit Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten der „Wei­ma­rer Diri­gen­ten­schmie­de“ zu­sam­men. Die Diri­gen­tin­nen und Diri­gen­ten erhal­ten die Mög­lich­keit zu Ar­beits­pro­ben, Kon­zer­ten und wei­te­ren Pro­jek­ten. Das­sel­be gilt für ex­zel­len­te Stu­die­ren­de aus den Ins­tru­men­tal- und Ge­sangs­klas­sen.

Diese bei­spiel­haf­te, in ihrer Inten­si­tät und Kon­ti­nui­tät ein­ma­lige Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den Diri­gier-, Gesangs- und Ins­tru­men­tal­klas­sen der Wei­ma­rer Hoch­schule und der Jenaer Phil­har­mo­nie mün­det in eine Viel­zahl ge­mein­sa­mer Kon­zer­te von höchs­tem Niveau.