Partner & Freunde

Lassen Sie uns Freunde werden!

Die Philharmonische Gesellschaft Jena

Auch wir haben als Freundes- und Förder­kreis der Jenaer Phil­har­monie durch die Corona-Pandemie Verluste erlitten. So fielen nicht nur Konzerte aus, sondern auch unsere Phil­har­moni­schen Salons. Sie sind unser Beitrag zum Veran­stal­tungs­ka­lender der Phil­har­monie. Und das soll auch in dieser Spiel­zeit so bleiben, in der wir uns auf folgende Gäste freuen:

Zu diesen Begeg­nungen sind nicht nur Mitglieder der Phil­har­moni­schen Gesell­schaft Jena will­kommen, sondern auch die interes­sierte Öffen­tlich­keit. Und viel­leicht finden dabei ja auch manche Besucher den Weg in unsere Phil­har­moni­sche Gesell­schaft. Wir würden uns über neue Mitglieder freuen.

Damit befinden wir uns auch nahe am aktu­ellen Spiel­zeit­motto „ZahlenSpiele“. Denn nur, wenn wir über eine zahlen­mäßig große Mitglied­schaft verfügen, besitzen wir die Stärke, das Orchester und seine Einrich­tungen wirksam zu fördern. Das gilt auch für unser Anliegen, junge Menschen früh­zeitig an Musik heran­zu­führen. Wir wollen den Knaben­chor ebenso unter­stützen wie die Musik- und Kunst­schule in ihrer Koope­ration mit der Jenaer Phil­har­monie. Außerdem möchten wir helfen, die Besuche von Musi­ke­rinnen und Musi­kern in Schulen und Kinder­gärten fortzu­setzen.

Hoffen wir, dass das Konzert­leben nun wieder in altver­traute Bahnen kommt. Die Anfänge sind ermuti­gend und die in diesem Buch enthal­tenen Konzerte verspre­chen Lecker­bissen. Denken wir nur an den ARTIST IN RESIDENCE, den Schlag­zeuger Alexej Gerassimez, oder an die Auffüh­rungen von Mahlers 6. und 7. Sinfonie sowie an Solisten wie den Geiger Michael Baren­boim (Sohn der Dirigen­ten­legende). Beste Aussichten, die wir mit unserem Verein gern fördernd begleiten.

Philharmonische Gesellschaft Jena e. V.
Vorsitzender: Michael Groß
info@philharmonische-gesellschaft-jena.de

Voller Einsatz für die Musik

Der Förderverein des Knabenchores

Seit der Grün­dung des Knaben­chores der Jenaer Phil­har­monie vor 46 Jahren haben Gene­ra­tionen von Sängern den Chor mit ihren Stimmen berei­chert. Der Knaben­chor ist fester Bestand­teil des Jenaer Kultur­lebens und leistet einen wert­vollen Beitrag zur musi­ka­li­schen und gesell­schaft­lichen Bildung von Kindern und Jugend­lichen aus Jena und Umgebung. Nicht zuletzt trägt er zu zahl­reichen unver­gess­lichen Momenten im Leben der jungen Sänger bei Konzerten und Reisen bei.

Viele Ehemalige fühlen sich dem Chor auch nach Beendi­gung ihrer aktiven Zeit herzlich verbunden. Um die Beziehung zu ehema­ligen Sängern, zu Eltern und Freunden des Chores lebendig zu gestalten und zugleich die Chor­leitung zu unter­stützen, wurde im Sommer 1995 der Förder­verein des Knaben­chores der Jenaer Phil­har­monie gegründet.

Seine Anliegen und Aufgaben sind viel­fältig. Dazu zählt die finan­zielle wie orga­ni­sa­tori­sche Unter­stützung vieler Chor­akti­vi­täten – von Festen, die zum Chor­leben gehören, bis hin zu Fahrten, Reisen und Chor­frei­zeiten. Bereits zur Tradition geworden sind das alljähr­liche Sommer­fest an der Hohen­warte-Talsperre und ein Chor­wochen­ende mit inten­siver Proben­arbeit in den Winter­ferien.

Beson­deres Augen­merk hat der Förder­verein darauf, dass familiäre finan­zielle Umstände keinen Sänger­knaben von der Teil­habe an Chor­aktivit­äten ausschließen. Die Pflege der Chorchronik liegt ebenfalls in den Händen des Vereins, der den Knabenchor zudem auf der vereinseigenen Website präsentiert.

In regel­mäßigen Abständen finden unter Feder­führung des Förder­vereins Ehema­ligen-Konzerte statt, bei denen die aktiven Sänger des Männer­chores mit ehema­ligen Sängern gemeinsam auftreten. Diese bieten stets Anlass für ein frohes Wieder­sehen und regen Austausch.

Wenn Sie den Knaben­chor und die Arbeit des Förder­vereins unter­stützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied zu werden.

Förderverein des Knabenchores der Jenaer Philharmonie e. V.
Vorsitzender: Tim Wiezorek
foerderverein@knabenchorjena.de

An beiden Enden viel Gutes

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Seit beinahe sechs Jahr­zehnten unter­halten die Jenaer Phil­har­monie und die Hoch­schule für Musik FRANZ LISZT Weimar eine tradi­ti­onell gewach­sene kultu­relle Partner­schaft, die sich seit ihrem Start im Jahr 1964 in beiden Insti­tu­ti­onen fest veran­kert hat.

So ist das „Orchester­studio“, in dessen Rahmen junge Teil­neh­mende der inter­natio­nalen Weimarer Meister­kurse Gele­gen­heit erhalten, ein Solo­werk auf ihrem Instrument mit dem Orchester zu proben und bei beson­derer Quali­fi­zie­rung sogar im Abschluss­konzert mit der Jenaer Phil­har­monie zu spielen, inzwi­schen zu einem der wich­tig­sten Magnete dieser Veran­stal­tung geworden. Durch dieses Angebot besitzen die Weimarer Meister­kurse ein Allein­stel­lungs­merkmal im Kanon der zahl­reichen Meister­kurse in der Welt – ein Stellen­wert, von dem auch die über­regio­nale Strahl­kraft der Jenaer Phil­har­monie in der Fach­welt profi­tiert.

Ein weiterer Schwer­punkt in der Partner­schaft mit der HfM Weimar ist die Ausbil­dung des Diri­gen­ten­nach­wuchses. Als hoch­profes­sio­nelles, auch päda­gogisch hoch­moti­viertes und koopera­tions­freudiges Orchester steht der Jenaer Klang­körper dem Nach­wuchs der „Weimarer Diri­gen­ten­schmiede“ in regel­mäßigen Arbeits­proben, aber auch für Konzerte und weitere Projekte zur Verfü­gung. Neben den Studie­renden, für deren Ausbildung die Arbeit mit dem „leben­digen Klang­körper“ Orchester essen­ziell ist, profi­tieren von dieser Zusammen­arbeit auch die Musi­ke­rinnen und Musiker der Jenaer Phil­har­monie, deren Flexi­bi­lität und feines Reak­tions­ver­mögen in der Zusam­men­arbeit mit dem Diri­gen­ten­nach­wuchs beson­ders gefordert sind und auch länger­fristig gestärkt werden.

Zudem bekommen heraus­ra­gende Weimarer Studie­rende aus den Instru­mental- und Gesangs­klassen regel­mäßig Gelegen­heit, im Rahmen gemein­samer Konzert­projekte mit der Jenaer Phil­har­monie zu proben und solis­tisch aufzu­treten. Diese beispiel­hafte, in ihrer Konti­nuität und Inten­sität einzi­gartige Zusam­men­arbeit zwischen den Dirigier-, Gesangs- und Instru­men­tal­klassen einer Hoch­schule und einem Orchester ist regel­mäßig in gemein­samen Konzerten mitzu­erleben.

Wir für Kultur. Mit all unserer Energie.

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck

Musik ist Leben. Und gemeinsam erlebt besonders schön. Die Stadt­werke Energie Jena-Pößneck fördern und unter­stützen als lang­jähriger Partner und kommu­nales Unter­nehmen auch die Spiel­zeit 2022.2023 der Jenaer Phil­har­monie.