Partner & Freunde
Lassen Sie uns Freunde werden!
Die Philharmonische Gesellschaft Jena
Auch wir haben als Freundes- und Förderkreis der Jenaer Philharmonie durch die Corona-Pandemie Verluste erlitten. So fielen nicht nur Konzerte aus, sondern auch unsere Philharmonischen Salons. Sie sind unser Beitrag zum Veranstaltungskalender der Philharmonie. Und das soll auch in dieser Spielzeit so bleiben, in der wir uns auf folgende Gäste freuen:
- Orchesterdirektor Alexander Richter und GMD Simon Gaudenz (14.09.2022)
- ARTIST IN RESIDENCE Alexej Gerassimez (13.10.2022)
- Mitglieder der Blechbläser*innengruppe der Jenaer Philharmonie (25.01.2023)
- Tonmeister Aki Matusch (Pegasus Musikproduktion) (10.05.2023)
Zu diesen Begegnungen sind nicht nur Mitglieder der Philharmonischen Gesellschaft Jena willkommen, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit. Und vielleicht finden dabei ja auch manche Besucher den Weg in unsere Philharmonische Gesellschaft. Wir würden uns über neue Mitglieder freuen.
Damit befinden wir uns auch nahe am aktuellen Spielzeitmotto „ZahlenSpiele“. Denn nur, wenn wir über eine zahlenmäßig große Mitgliedschaft verfügen, besitzen wir die Stärke, das Orchester und seine Einrichtungen wirksam zu fördern. Das gilt auch für unser Anliegen, junge Menschen frühzeitig an Musik heranzuführen. Wir wollen den Knabenchor ebenso unterstützen wie die Musik- und Kunstschule in ihrer Kooperation mit der Jenaer Philharmonie. Außerdem möchten wir helfen, die Besuche von Musikerinnen und Musikern in Schulen und Kindergärten fortzusetzen.
Hoffen wir, dass das Konzertleben nun wieder in altvertraute Bahnen kommt. Die Anfänge sind ermutigend und die in diesem Buch enthaltenen Konzerte versprechen Leckerbissen. Denken wir nur an den ARTIST IN RESIDENCE, den Schlagzeuger Alexej Gerassimez, oder an die Aufführungen von Mahlers 6. und 7. Sinfonie sowie an Solisten wie den Geiger Michael Barenboim (Sohn der Dirigentenlegende). Beste Aussichten, die wir mit unserem Verein gern fördernd begleiten.
Philharmonische Gesellschaft Jena e. V.
Vorsitzender: Michael Groß
info@philharmonische-gesellschaft-jena.de
Voller Einsatz für die Musik
Der Förderverein des Knabenchores
Seit der Gründung des Knabenchores der Jenaer Philharmonie vor 46 Jahren haben Generationen von Sängern den Chor mit ihren Stimmen bereichert. Der Knabenchor ist fester Bestandteil des Jenaer Kulturlebens und leistet einen wertvollen Beitrag zur musikalischen und gesellschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen aus Jena und Umgebung. Nicht zuletzt trägt er zu zahlreichen unvergesslichen Momenten im Leben der jungen Sänger bei Konzerten und Reisen bei.
Viele Ehemalige fühlen sich dem Chor auch nach Beendigung ihrer aktiven Zeit herzlich verbunden. Um die Beziehung zu ehemaligen Sängern, zu Eltern und Freunden des Chores lebendig zu gestalten und zugleich die Chorleitung zu unterstützen, wurde im Sommer 1995 der Förderverein des Knabenchores der Jenaer Philharmonie gegründet.
Seine Anliegen und Aufgaben sind vielfältig. Dazu zählt die finanzielle wie organisatorische Unterstützung vieler Choraktivitäten – von Festen, die zum Chorleben gehören, bis hin zu Fahrten, Reisen und Chorfreizeiten. Bereits zur Tradition geworden sind das alljährliche Sommerfest an der Hohenwarte-Talsperre und ein Chorwochenende mit intensiver Probenarbeit in den Winterferien.
Besonderes Augenmerk hat der Förderverein darauf, dass familiäre finanzielle Umstände keinen Sängerknaben von der Teilhabe an Choraktivitäten ausschließen. Die Pflege der Chorchronik liegt ebenfalls in den Händen des Vereins, der den Knabenchor zudem auf der vereinseigenen Website präsentiert.
In regelmäßigen Abständen finden unter Federführung des Fördervereins Ehemaligen-Konzerte statt, bei denen die aktiven Sänger des Männerchores mit ehemaligen Sängern gemeinsam auftreten. Diese bieten stets Anlass für ein frohes Wiedersehen und regen Austausch.
Wenn Sie den Knabenchor und die Arbeit des Fördervereins unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied zu werden.
Förderverein des Knabenchores der Jenaer Philharmonie e. V.
Vorsitzender: Tim Wiezorek
foerderverein@knabenchorjena.de
An beiden Enden viel Gutes
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Seit beinahe sechs Jahrzehnten unterhalten die Jenaer Philharmonie und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar eine traditionell gewachsene kulturelle Partnerschaft, die sich seit ihrem Start im Jahr 1964 in beiden Institutionen fest verankert hat.
So ist das „Orchesterstudio“, in dessen Rahmen junge Teilnehmende der internationalen Weimarer Meisterkurse Gelegenheit erhalten, ein Solowerk auf ihrem Instrument mit dem Orchester zu proben und bei besonderer Qualifizierung sogar im Abschlusskonzert mit der Jenaer Philharmonie zu spielen, inzwischen zu einem der wichtigsten Magnete dieser Veranstaltung geworden. Durch dieses Angebot besitzen die Weimarer Meisterkurse ein Alleinstellungsmerkmal im Kanon der zahlreichen Meisterkurse in der Welt – ein Stellenwert, von dem auch die überregionale Strahlkraft der Jenaer Philharmonie in der Fachwelt profitiert.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Partnerschaft mit der HfM Weimar ist die Ausbildung des Dirigentennachwuchses. Als hochprofessionelles, auch pädagogisch hochmotiviertes und kooperationsfreudiges Orchester steht der Jenaer Klangkörper dem Nachwuchs der „Weimarer Dirigentenschmiede“ in regelmäßigen Arbeitsproben, aber auch für Konzerte und weitere Projekte zur Verfügung. Neben den Studierenden, für deren Ausbildung die Arbeit mit dem „lebendigen Klangkörper“ Orchester essenziell ist, profitieren von dieser Zusammenarbeit auch die Musikerinnen und Musiker der Jenaer Philharmonie, deren Flexibilität und feines Reaktionsvermögen in der Zusammenarbeit mit dem Dirigentennachwuchs besonders gefordert sind und auch längerfristig gestärkt werden.
Zudem bekommen herausragende Weimarer Studierende aus den Instrumental- und Gesangsklassen regelmäßig Gelegenheit, im Rahmen gemeinsamer Konzertprojekte mit der Jenaer Philharmonie zu proben und solistisch aufzutreten. Diese beispielhafte, in ihrer Kontinuität und Intensität einzigartige Zusammenarbeit zwischen den Dirigier-, Gesangs- und Instrumentalklassen einer Hochschule und einem Orchester ist regelmäßig in gemeinsamen Konzerten mitzuerleben.
Wir für Kultur. Mit all unserer Energie.
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck
Musik ist Leben. Und gemeinsam erlebt besonders schön. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck fördern und unterstützen als langjähriger Partner und kommunales Unternehmen auch die Spielzeit 2022.2023 der Jenaer Philharmonie.