Kritiken
Ein Kammerkonzertprogramm virtuosen Glanzes
Tiefes Blech der Jenaer Philharmonie
Eine Premiere, denn noch nie gab es ein Kammerkonzert der Jenaer Philharmonie, wo sich Bläser aus dem Orchester in solch ungewöhnlicher Vielfalt präsentiert haben, wie am Sonntagvormittag des letzten Märztages in der Rathausdiele. Bereits das Entree mit dem Allegro aus dem „Duo concertante für Tenor…
Gelungener Auftakt des Männerchors des Jenaer Knabenchors mit Dmitri Bortnianskys „Tebe pojem“
Ein tief bewegendes Konzert mit Meisterwerken und der Weltklasse-Pianistin Lilya Zilberstein
Zu Beginn sangen die jungen Männer des Knabenchors vor dem Großen Saal des Volkshauses unter der Leitung von Berit Walther ausdrucksstark und klangschön ihr „Dich preisen wir“ (Tebe pojem) aus der „Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos“ von Dmitri Bortniansky. Diese vermutlich 1814 entstandene…
Genauigkeit, Leidenschaft und Transparenz
Sternstunde im Jenaer Musikleben
Der Tod gehört zu unserem Leben. Seit jeher spielt er in den Werken der Literatur, der Bildenden Kunst und der Musik eine bedeutende Rolle. Bilanzen am Lebensende, Trauer, Tod und Auferstehung standen im Zentrum des Konzertes der Jenaer Philharmonie am vergangenen Freitag. Dem Konzert war eine aufwä…
Rhythm is it
Atem und Herzschlag – Der 3. Thementag der Jenaer Philharmonie
Der 3. Thementag ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jenaer Philharmonie besonders gut gelungen. Ein ganzer Tag war dem Schlagzeug, dem bekanntesten aller Rhythmus-Instrumente, gewidmet. Rhythmus – damit sind wir aufgewachsen, und für Kinder in jedem Alter gehört er ganz selbstverständlich…
Kammerkonzert höchster Virtuosität und Empfindungen
Bach und die Moderne exklusiv vereint
Eine ungewöhnliche Kammermusik ging am Sonntagnachmittag in der Universitätsaula quasi in Szene. Veronika Eberle, ARTIST IN RESIDENCE der Jenaer Philharmonie, eröffnete das Programm mit der Partita h-Moll BWV 1002 für Violine solo von Johann Sebastian Bach. Um 1720 während seiner Zeit in Köthen komp…